• Door naar de hoofd inhoud
  • Skip to secondary menu
  • Spring naar de eerste sidebar
  • Spring naar de voettekst
Logo

Neerlandistiek

Online tijdschrift voor taal- en letterkundig onderzoek

  • Over Neerlandistiek
  • Contact
  • Homepage
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal

Tachuntachentich

29 november 2023 door Henk Wolf 1 Reactie

Wie sagt man auf Saterfriesisch ’88’? Die Frage wird nicht von allen Saterländern gleich beantwortet. Die erste Antwort, die ich erhielt, war sehr deutlich: ‘tachuntachentich’ und sonst nichts. Aufgrund dieser Auskunft habe ich die untenstehende Zeitungskolumne geschrieben. Schnell reagierten jedoch Leser, die meinten, ‘tachuntachentich’ sei eine plattdeutsche Entlehnung, es solle ‘oachtuntachentich’ (Ramsloh) oder ‘aachtuntachentich’ (in den anderen Dörfern) sein. Anscheinend kommen alle drei Formen nebeneinander vor und wissen die Saterländer nicht immer genau, was die anderen Saterländer alles sagen. Wie dem auch sei: dass es Saterfriesen – und Plattdeutschsprecher – gibt, die ‘tachuntachtentich’ sagen, vermittelt uns wichtiges sprachwissenschaftliches Wissen. Daher hier nochmal die Kolumne zu diesem Wort:

Tachuntachentich

Wenn man auf Saterfriesisch folgenderweise zählt: 28, 38, 48, …, dann hört sich das so an: oachtuntwintich, oachtuntrietich, oachtunfjautich, oachtunfieftich, oachtunsäkstich, oachtunsogentich, tachuntachentich, oachtunnjugentich. Eine Zahl tanzt deutlich aus der Reihe und das ist 88. Statt ‘oacht’ findet man dort ‘tach’ am Anfang. Die oberflächliche Erklärung ist einfach: es wurde ein Teil vom Wortteil ‘tachentich’ nach Vorne kopiert. Die weiterführende Frage, die Sprachwissenschaftler interessiert ist dann jedoch: warum tun die Saterfriesen das?

Der wahrscheinliche Grund dafür ist, dass wir alle beim Sprechen schon ein bisschen vorausdenken. Versprecher wie “Gesser und Gabel” kommen viel vor und die lassen sich nur so erklären, dass man beim Aussprechen des ersten Wortes schon an das zweite denkt. Dieser Gedanke stört ab und zu das, was wir in dem Moment sagen.

Im Deutschen verdanken wir dieser Art von Störung den Umlaut: das Wort “dünn” klang im Mittelalter ungefähr wie “dunni” oder “dunnü”. Der letzte Laut wurde nach Vorne kopiert. (Ich vereinfache die Entwicklung jetzt ein wenig). In der neuen Position lebt er weiter, während er am Ende langsam verschwand.

Auch Wörter wie ‘Wespe’ (aus früherem ‘ Wapso’), Bezeichnungen wie ‘Kuddelmuddel’ (aus ‘Koddelmuddel’) und Namen wie ‘Kirsten’ (aus ‘Kristin’) verdanken wir Menschen, die vor vielen Jahrhunderten diesen Sprachfehler gemacht haben.

Dass dieses Voraus-denken-und-nach-Vorne-kopieren tatsächlich vorkommt, ist eine sehr starke Vermutung under Sprachwissenschaftlern. Das Saterfriesische bietet mit “tachuntachentich” einen weiteren Beweis für die Richtigkeit der Hypothese.

Dieses Verständnis des Sprachprozesses hat in vielen Bereichen des Lebens einen praktischen Nutzen, zum Beispiel in der Entwicklung von Sprachtherapien für Menschen, die Gehirnschaden erlitten haben und dadurch nicht mehr gut sprechen können, für Fremdsprachendidaktik und für das Verständnis von Veränderungen im Gehirn beim älter werden.

Delen:

  • Klik om af te drukken (Wordt in een nieuw venster geopend) Print
  • Klik om dit te e-mailen naar een vriend (Wordt in een nieuw venster geopend) E-mail
  • Klik om te delen op Facebook (Wordt in een nieuw venster geopend) Facebook
  • Klik om te delen op WhatsApp (Wordt in een nieuw venster geopend) WhatsApp
  • Klik om te delen op Telegram (Wordt in een nieuw venster geopend) Telegram
  • Klik om op LinkedIn te delen (Wordt in een nieuw venster geopend) LinkedIn

Vind ik leuk:

Vind-ik-leuk Aan het laden...

Gerelateerd

Categorie: Frisistyk, Frisistyk Artikel Tags: Eastfrysk, henk wolf, Sealterfrysk

Lees Interacties

Reacties

  1. Peter Hannemann zegt

    29 november 2023 om 18:32

    Was den Namen “Kirsten” betrifft, dachte ich immer im skandinavischen Sprachraum. “Kirsten” in Dänemark und Norwegen, “Kerstin” in Schweden – auch hier gibt es diesen “Dreher”, aber dan mit “E” und “I”.

    Beantwoorden

Laat een reactie achterReactie annuleren

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie gegevens worden verwerkt.

Primaire Sidebar

Gedicht fan ‘e wike

Sneontejûn • Pieter Jelles Troelstra

Klokken hear ik klinken
Yn de stille jûn;
’t Sintsje sjoch ik sinken,
Wolkjes sjoch ik blinken,
’t Hiele swurk yn ’t rûn.

➔ Lees meer
  • Facebook
  • YouTube

Aginda

10 augustus 2025: Mei-inoar lêze

10 augustus 2025: Mei-inoar lêze

13 juli 2025 Door Redaksje Frisistyk Reageer

➔ Lees meer
3 augustus 2025: Silent Book Club Fryslân yn Bouwurk

3 augustus 2025: Silent Book Club Fryslân yn Bouwurk

11 juli 2025 Door Redaksje Frisistyk Reageer

➔ Lees meer
1 augustus 2025: deadline de Gjalp

1 augustus 2025: deadline de Gjalp

8 juli 2025 Door Redaksje Frisistyk Reageer

➔ Lees meer
26 july 2025: Muzikale reüny- poëzy fan Obe Postma.

26 july 2025: Muzikale reüny- poëzy fan Obe Postma.

7 juli 2025 Door Redaksje Frisistyk Reageer

➔ Lees meer
20 july 2025: Mei-inoar lêze

20 july 2025: Mei-inoar lêze

28 juni 2025 Door Redaksje Frisistyk Reageer

➔ Lees meer

Footer

Elektronisch tijdschrift voor de Nederlandse taal en cultuur sinds 1992.

ISSN 0929-6514
Bijdragen zijn welkom op
redactie@neerlandistiek.nl
  • Homepage
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Over Neerlandistiek
  • De archieven
  • Contact
  • Facebook
  • YouTube

Inschrijven voor de Dagpost

Controleer je inbox of spammap om je abonnement te bevestigen.

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Homepage
  • Categorie
    • Voor de klas
    • Vertelcultuur
    • Naamkunde
  • Archief
    • 10 jaar taalcanon
    • 100 jaar Willem Frederik Hermans
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal Neerlandistiek
  • Over Neerlandistiek
  • Contact
 

Reacties laden....
 

    %d