• Door naar de hoofd inhoud
  • Skip to secondary menu
  • Spring naar de eerste sidebar
  • Spring naar de voettekst
Neerlandistiek. Online tijdschrift voor taal- en letterkunde

Neerlandistiek

Online tijdschrift voor taal- en letterkundig onderzoek

  • Over Neerlandistiek
  • Contact
  • Homepage
  • Categorie
    • Neerlandistiek voor de klas
    • Vertelcultuur
    • Naamkunde
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Archief
    • 10 jaar taalcanon
    • 100 jaar Willem Frederik Hermans
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal

Frühkost und Entbiss

21 september 2015 door Reageer

Tropisches Frühstück. (J. Wilkins, CC-BY-SA 3.0)
Door Philipp Krämer

In den letzten Tagen saß ich einen Artikel über Neg… über Cariolisch zu schreiben. In der Forschung ist längst etabliert, dass diese niederländisch-basierte Kreolsprache nur sehr, sehr wenige dänische Elemente in ihren Wortschatz aufgenommen hat, obwohl sie in einer praktisch durchgehend dänisch verwalteten Kolonie gesprochen wurde.

Eines der wenigen Beispiele für ein auf den ersten Blick dänisches Wort findet man in einem kleinen Artikel des Dänen Erik Pontoppidan aus dem Jahr 1887. In dem Text heißt es:

Wat ju sal jeet fo frukost van dag?
(Was wirst du heute zum Frühstück essen?)

Der Begriff frukost sieht aus, als sei er vom dänischen frokost abgeleitet und hat jedenfalls nichts mit dem heutigen niederländischen Begriff ontbijt zu tun. Mehr noch: Die beiden Wörter fallen in zwei völlig verschiedene Kategorien, mit denen das Frühstück bezeichnet wird.

Auf der einen Seite stehen jene, die darauf hinweisen, zu welcher Tageszeit diese Mahlzeit eingenommen wird. Darunter sind zum Beispiel das deutsche Frühstück, die skandinavischen Varianten wie das genannte dän.-norw. frokost, schw. frukost (selbst wiederum aus dem Niederdeutschen abgeleitet, denn fro für früh ist eigentlich unskandinavisch), oder das im Dänischen auch existierende morgenmad (vgl. das Morgenessen in der Schweiz, analog zum Abendessen). Selbst das Finnische schließt sich hier ausnahmsweise an mit seinem aamiainen (zu aamu, der Morgen).

Auf der anderen Seite stehen die Begriffe, die darauf hinweisen, dass die Nacht eine Zeit des Hungers gewesen sein muss. Nachdem man im Schlaf gefastet hat, gibt es nun endlich wieder etwas zu Essen. So etwa das breakfast (das Fastenbrechen), das französische déjeuner (das erst später durch eine Verschiebung der Mahlzeitbegriffe zum petit déjeuner wurde) oder das spanische desayuno.

Ontbijtgen von Floris van Dyck (Rijksmuseum / Hajotthu, PD)

Und das Niederländische? Das ont- in ontbijt deutet zunächst darauf hin, dass auch dieses Wort sich in die zweite Kategorie einsortiert. Doch was soll eigentlich ein Entbiss sein? Einen Imbiss kennt man natürlich, und tatsächlich besteht zwischen Imbiss und ontbijt eine direkte Verbindung, nämlich die kleine Mahlzeit. Soll man nicht der Redensart nach frühstücken wie ein Kaiser? Nicht nur der kleine niederländische Morgenimbiss scheint sich um diese Weisheit wenig zu scheren. Auch das französische petit déjeuner und das portugiesische pequeno-almoço fallen nicht besonders üppig aus. (In Brasilien nimmt man dagegen den café da manhã ein, den Morgenkaffee. Völlig transparent erste Kategorie.) Ein ontbijtgen ist übrigens kein besonders kleines Frühstück, sondern eine bestimmte Form des Stilllebens, das die typische Tafel einer Mahlzeit am späten Vormittag zeigt. Das Gemälde von Floris van Dyck könnte heute vielleicht den Titel “Brunch” tragen.

Jedenfalls hat wie in sehr wenigen anderen Fällen die Vorsilbe ont- beim niederländischen Frühstück genau die entgegengesetzte Bedeutung zum eigentlich wegnehmenden ent-/ont-. Es geht eher um den Anbiss – den Beginn des Essens zum Beginn des Tages. Praktisch dieselbe Etymologie hat übrigens auch das portugiesische almoço, das so arabisch daherkommt und doch lateinisch ist. Mit dem recht abstrakten Hineinbeißen liegen das Portugiesische und das Niederländische ungefähr zwischen den beiden Kategorien: Es geht nicht um das Ende des Fastens und auch nicht explizit um die Tageszeit.

Die Sprecherinnen und Sprecher des Cariolischen fanden das wohl nicht zum Anbeißen und haben sich an dieser Stelle doch für eine andere Variante entschieden. Ob diese Variante wirklich dänisch ist? In alten Quellen findet man noch den inzwischen veralteten niederländischen Begriff vroegkost, der wohl insbesondere in der Seefahrt gebräuchlich war. Angesichts der Bedeutung von Seefahrern in der Kolonial- und Kreolisierungsgeschichte wäre das ein deutlich wahrscheinlicherer Kandidat. Ob nun frokost oder vroegkost für frukost verantwortlich sind, lässt sich kaum klären. Vielleicht hat sich die Kreolsprache einfach das Beste aus zwei Welten ausgewählt.

Dit artikel verscheen eerder op het weblog Nederlands van de FU Berlin.

Delen:

  • Klik om af te drukken (Wordt in een nieuw venster geopend) Print
  • Klik om dit te e-mailen naar een vriend (Wordt in een nieuw venster geopend) E-mail
  • Klik om te delen op Facebook (Wordt in een nieuw venster geopend) Facebook
  • Klik om te delen op WhatsApp (Wordt in een nieuw venster geopend) WhatsApp
  • Klik om te delen op Telegram (Wordt in een nieuw venster geopend) Telegram
  • Klik om op LinkedIn te delen (Wordt in een nieuw venster geopend) LinkedIn

Vind ik leuk:

Vind-ik-leuk Aan het laden...

Gerelateerd

Categorie: Artikel Tags: Deens, Duits, Gastcolumns, Negerhollands, taalgeschiedenis, taalkunde

Lees Interacties

Laat een reactie achterReactie annuleren

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie gegevens worden verwerkt.

Primaire Sidebar

Gedicht van de dag

D. Hillenius • Wij hebben nog vergeten

men laat Hongaren de zee zien
hijst Hollanders op bergen
beren op fietsen
opoe Moses maakt schilderijen

➔ Lees meer

Bekijk alle gedichten

  • Facebook
  • YouTube

Chris van Geel

SPROOKJE

Om middernacht word ik een pompoen en drijf ik weg in een muiltje

Bron: datering; 1971-1972; niet eerder gepubliceerd

➔ Bekijk hier alle citaten

Agenda

7 oktober 2025: een cadeautje voor secties Nederlands

7 oktober 2025: een cadeautje voor secties Nederlands

18 juli 2025

➔ Lees meer
19 september 2025: Afscheidscollege Fred Weerman

19 september 2025: Afscheidscollege Fred Weerman

15 juli 2025

➔ Lees meer
1 juli – 15 september 2025: Over de grenzen van het boek

1 juli – 15 september 2025: Over de grenzen van het boek

11 juli 2025

➔ Lees meer
➔ Bekijk alle agendapunten

Neerlandici vandaag

geboortedag
1801 Taco Roorda
1901 Wim Caron
sterfdag
1901 Jan ten Brink
1919 Jacob Verdam
2010 Hans den Besten
➔ Neerlandicikalender

Media

Inclusive Dutch: Between Norm and Variation

Inclusive Dutch: Between Norm and Variation

15 juli 2025 Door Redactie Neerlandistiek 3 Reacties

➔ Lees meer
Hoe je taal maakt en hoe taal je raakt

Hoe je taal maakt en hoe taal je raakt

14 juli 2025 Door Redactie Neerlandistiek Reageer

➔ Lees meer
Marc van Oostendorp over prijs voor Neerlandistiek

Marc van Oostendorp over prijs voor Neerlandistiek

13 juli 2025 Door Redactie Neerlandistiek 2 Reacties

➔ Lees meer
➔ Bekijk alle video’s en podcasts

Footer

Elektronisch tijdschrift voor de Nederlandse taal en cultuur sinds 1992.

ISSN 0929-6514
Bijdragen zijn welkom op
redactie@neerlandistiek.nl
  • Homepage
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Over Neerlandistiek
  • De archieven
  • Contact
  • Facebook
  • YouTube

Inschrijven voor de Dagpost

Controleer je inbox of spammap om je abonnement te bevestigen.

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Homepage
  • Categorie
    • Voor de klas
    • Vertelcultuur
    • Naamkunde
  • Archief
    • 10 jaar taalcanon
    • 100 jaar Willem Frederik Hermans
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal Neerlandistiek
  • Over Neerlandistiek
  • Contact
%d